Zu viel Alkohol? Dem Kater vorbeugen und seine Symptome lindern
Ein paar alkoholische Drinks auf einer Party zu viel und schon gibt es am nächsten Morgen ein böses Erwachen: Hinter dem sogenannten “Kater” stecken die unangenehmen Beschwerden und Symptome, die übermäßiger Alkoholkonsum hervorrufen kann. Wie Sie einem Kater vorbeugen und welche Mittel seine Symptome lindern, erfahren Sie in diesem Artikel.
Medizinisch geprüft
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
- Der Begriff “Kater” wird verwendet, um die Beschwerden nach Alkoholkonsum zu beschreiben
- Das ein oder andere alkoholische Getränk zu viel kann Kopfschmerzen, Übelkeit und weitere Beschwerden am nächsten Morgen verursachen
- Eine spezielle Therapie gibt es nicht
- Hausmittel können lindernd sein und bestimmte Tipps helfen
- Es gibt einige Maßnahmen, wie Sie einem Kater vorbeugen
Das Wichtigste in Kürze
Symptome und Dauer
Zahlreiche Menschen kennen es: Ein Kater umfasst verschiedene unangenehme Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Er dauert unterschiedlich lange an, und die Beschwerden treten in verschiedener Intensität und Ausprägung auf. Der Kater beginnt etliche Stunden nach dem Alkoholkonsum und kann sogar einige Tage lang andauern [1].
Ursachen
Ursache ist übermäßiger Alkoholkonsum, sprich der Genuss von Trinkalkohol (Ethanol). Bei seinem Abbau entstehen giftige Stoffe, die zusammen mit einem Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel als Auslöser der Beschwerden gelten. Die exakte Ursache ist aber weitgehend unklar [1].
Behandlung
Die Behandlung eines Katers reicht von diversen Hausmitteln über Flüssigkeitsaufnahme bis hin zu leichter Bewegung und Ruhe [1].
Wann zum Arzt?
Im Falle einer Alkoholintoxikation, auch als Alkoholvergiftung bekannt, sind Betroffene oftmals nicht ansprechbar, übergeben sich stetig und weisen weitere Vergiftungserscheinungen auf. Das hat mit einem Kater nichts mehr zu tun und es besteht Lebensgefahr: Ein Arzt muss dringend verständigt werden [2].
Einleitung
Umgangssprachlich als “Kater” bezeichnet, ist der genaue Ausdruck für die unangenehmen Beschwerden durch übermäßigen Alkoholgenuss Alkoholintoxikation. Seine Auswirkungen können sechs bis acht Stunden nach dem Genuss von Alkohol beginnen und bis zu drei Tage lang dauern [1].
Katersymptome und -beschwerden
Die Symptome eines Katers können denen eines grippalen Infekts ähnlich sein. Sie reichen von einem allgemeinen Unwohlsein über mitunter starke Kopfschmerzen bis hin zur Übelkeit und zum Übergeben [1].
Insgesamt wird von folgenden Beschwerden im Rahmen übermäßigen Alkoholkonsums berichtet [1, 2]:
- Unwohlsein
- (starke) Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Abgeschlagenheit
- Herz-Kreislauf-Probleme, wie etwa Schwindel
- Übelkeit
- Erbrechen
- Magenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Depressive Verstimmungen
- Durst
- Schlechter Schlaf
- Erhöhte Licht- und Geräuschempfindlichkeit
- Reizbarkeit
Ursachen eines Katers und Risikofaktoren
Ursache der Beschwerden bei Kater ist der vermehrte Konsum von Alkohol (Ethanol). Bei seinem Abbau und der Verstoffwechselung im menschlichen Körper entsteht giftiges Acetaldehyd, das als Auslöser für die Kopfschmerzen gilt und im Zusammenhang mit einem Kater steht [1].
Durch gehäuftes Wasserlassen werden dem Körper zusätzlich wichtige Mineralstoffe entzogen, was einen Wasser- und Elektrolytmangel hervorruft. Eine Dehydrierung des Körpers ist die Folge. Für die genauen Ursachen eines Katers hat die Wissenschaft jedoch keine exakte Erklärung. Sie sind also weitestgehend ungeklärt [1].
Krankheitsverlauf und Komplikationen
Dauer
Ein Kater beginnt etwa sechs bis acht Stunden nach dem Genuss von Alkohol und kann bis zu drei Tage lang andauern [1].
Wann muss ein Arzt aufgesucht werden?
Wenn zu viel Alkohol getrunken wird, kann es zu einer Alkoholvergiftung kommen. Betroffene weisen dann folgende Anzeichen auf [2]:
- Krampfanfälle
- Unregelmäßige Atmung
- Starkes Erbrechen
- Blasse oder bläuliche Haut
- Niedrige Körpertemperatur
- Bewusstlos oder nicht ansprechbar
In solchen Fällen besteht Lebensgefahr und es muss umgehend ein Arzt verständigt werden. Wählen Sie die 112 und verständigen Sie einen Notarzt [2]!
Aber nicht nur der akute Konsum von Alkohol kann Risiken bergen, auch wiederholter und übermäßiger Alkoholkonsum hat auf lange Sicht eine schädliche Wirkung auf den Körper und auf Organe wie die Leber oder das Herz [1].
Behandlungsmöglichkeiten und Hausmittel bei Kater
Ein Patentrezept, um einen Kater schnellstmöglich loszuwerden, gibt es nicht. Auch der Alkoholabbau über die Leber kann nicht beschleunigt werden. Allerdings gibt es einige Tipps und Hausmittel, die die Beschwerden erträglicher machen und lindern können [1].
Geben Sie Ihrem Körper die verlorene Flüssigkeit zurück, indem Sie zuhause noch vor dem Zubettgehen ein Glas Wasser trinken. Auch die Zufuhr von stillem Mineralwasser und Fruchtsaft beim Aufstehen ist eine gute Idee, um Ihren Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen [2].
Ein Frühstück, reich an Getreide- und Milchprodukten, Obst und Gemüse sowie einem hohen Mineralstoffanteil kann die Beschwerden eines Katers lindern und den Elektrolythaushalt wieder in Ordnung bringen [1, 2]. Hier kann auch das typische Katerfrühstück mit sauren Gurken, Matjes oder Hering und Rührei helfen [2]. Dazu wird empfohlen, reichlich Wasser zu trinken [1].
Menschen, die nicht in der Lage sind, etwas zu essen, nehmen stattdessen am besten eine kraftvolle Gemüse- oder Fleischbrühe zu sich [2].
Früchte in Form von frischem Obst oder Fruchtsaft sollen durch den enthaltenen Fruchtzucker dabei helfen, den Alkoholabbau zu beschleunigen; zusätzlich liefern sie Vitamine. Trockenfrüchte können ebenfalls verzehrt werden. Sie enthalten viele Mineralstoffe [2].
Fühlt man sich nicht allzu schlecht, kann ein langsamer Spaziergang an der frischen Luft ebenfalls hilfreich sein, um die Beschwerden eines Katers zu lindern und den Kreislauf in Schwung zu bringen.
Eine kalte Dusche kann den Kreislauf ebenfalls ankurbeln und wach machen. Aber Vorsicht: Der Kreislauf sollte nicht überlastet werden, da sonst ein Kollaps drohen kann. In manchen Fällen hilft es am besten, das Schlafzimmer gründlich zu lüften und sich zuhause einfach wieder ins Bett zu legen [1, 2].
Was es zu vermeiden gilt
Ein fragwürdiger Tipp, um die Kater Symptome zu beseitigen, ist ein sogenanntes “Konterbier” am nächsten Morgen. Von einem solchen ist unbedingt abzuraten, denn es zögert den Kater nur hinaus und dann treten etwa Kopfschmerzen meist um so stärker auf, da der zusätzliche Alkohol im Blut den Körper weiter dehydriert [1, 2].
Ein Kaffee zum Aufwachen ist ebenfalls keine gute Idee bei Kater. Er reizt den vom Alkohol angegriffenen Magen nur zusätzlich [2].
Auch wenn die Kopfschmerzen dazu verleiten, wird von Schmerzmitteln vor dem Schlafengehen oder auch am nächsten Morgen abgeraten. Da viele Schmerzmittel ebenfalls – wie der Alkohol – über die Leber abgebaut werden, kann diese durch die zusätzliche Arbeit überlastet werden und auch der Abbau des Alkohols verlangsamt sich. Hinzu kommt das Risiko für Wechselwirkungen und das Entstehen giftiger Abbauprodukte [1].
Allgemein ist es möglich, dass Alkohol die Wirkung zahlreicher Arzneimittel beeinflussen kann. Als Folgen können sich Nebenwirkungen verstärken und der Abbau des Alkohols in der Leber gehemmt werden [2].
Aus diesem Grund sollten vor einem feucht-fröhlichen Abend keine Arzneimittel eingenommen werden. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, lassen Sie genau überprüfen, wie es sich mit potentiellen Neben- und Wechselwirkungen verhält, bevor Sie zum Feiern gehen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen beraten Sie unsere Apotheker-vor-Ort gerne per App.
So beugen Sie einem Kater vor
Es gibt einige Tipps, wie Sie einem Kater vorbeugen können [1]:
Wichtig ist es, nie auf nüchternen und leeren Magen zu trinken [2].
Vor dem ersten Getränk ist es ratsam, etwas Deftiges zu essen [2]. Die Aufnahme des Alkohols über Magen und Darm in das Blut und somit in den Körper kann durch die enthaltenen Fettsäuren hinausgezögert und verlangsamt werden [1, 2]. Indem Sie vor oder während des Alkoholkonsums eine fettreiche Mahlzeit zu sich nehmen, wird auch das Gefühl der Trunkenheit verzögert. Trotzdem gelangt der Alkohol stetig ins Blut, wenn auch langsamer [1]. Auch salzige und ölhaltige Knabbereien bremsen die Aufnahme des Alkohols ins Blut [2].
Ein weiterer Ratschlag ist es, ausreichend Wasser zu trinken, um einer Dehydrierung und so auch den Kopfschmerzen vorzubeugen. Ratsam ist es, pro Glas konsumierten Alkohols ein Glas Wasser zu trinken. Wird aber zu viel Alkohol getrunken, hilft Wasser auch nicht gegen den Kater und die gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme verringert zudem nicht die Alkoholaufnahme in den Körper [1]. Langsames und maßvolles Trinken lautet hier die Devise [2].
Achten Sie darauf, dass Sie nicht unterschiedliche Sorten von alkoholischen Getränken durcheinander trinken. Die Wirkung und die Folgen der Drinks erscheinen in diesem Fall mitunter besonders stark. Grund dafür sind die in manchen Alkoholika, beispielsweise in Obstbränden enthaltenen Fuselalkohole, die zusätzlich zum Ethanol ebenfalls von der Leber abgebaut werden müssen. Der Abbau über die Leber wird schließlich verzögert, was die Kater Symptome verschlimmern kann [1, 2].
Kohlensäurehaltige, warme und sehr süße alkoholhaltige Getränke gilt es ebenfalls zu meiden, da sie den Alkoholspiegel im Blut besonders schnell ansteigen lassen [2].
Ein Patentrezept, um den Folgen von übermäßigem Alkoholgenuss vorzubeugen, gibt es nicht – bis auf den Tipp, keinen oder nur wenig Alkohol zu trinken. Der positive Nebeneffekt ist, dass Sie Ihren Körper so auch weniger schädigenden Giftstoffen aussetzen [1].
Fazit
Ein Kater und seine Beschwerden sind unangenehm. Kopfschmerzen und Übelkeit kennen viele Menschen nach einer durchzechten Nacht. Wer beim Feiern mit alkoholischen Getränken zu sehr über die Stränge schlägt, für den kann es sogar gefährlich werden [1, 2].
Es gibt zahlreiche Tipps, wie Sie den Symptomen vorbeugen, sodass ein Kater erst gar nicht entsteht. Für die Gesundheit allgemein ist es am besten, auf Alkohol zu verzichten.
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie oder ein Angehöriger möglicherweise suchtgefährdet sind, wenden Sie sich bitte an eine Beratungsstelle [3].
MAYD bringt Ihnen innerhalb von 30 Minuten Medikamente vor Ihre Haustüre. Unsere Apotheker-vor-Ort beraten Sie gerne per App.
Alice Ferchland ist approbierte Apothekerin. Sie hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Pharmazie studiert und als Gastwissenschaftlerin einen Forschungsaufenthalt an der University of Sydney in Australien absolviert. Heute berät Sie zu pharmazeutischen Fragestellungen in Berlin und erleichtert den Zugang zur Gesundheitsversorgung durch digitale Gesundheitsplattformen wie MAYD als Produkt Managerin.
Lernen Sie unsere Redaktion kennen[1] Lena Mosebach,(2023) Alkoholkonsum: Das hilft gegen einen Kater, ZDF heute.
[2] N.A., (N.A.) Alkohol - Tipps gegen Kater - Allianz Gesundheitswelt, Allianz Gesundheitswelt. Available at:
[3] N.A., (N.A.) Alkoholberatung - eine Beratungsstelle finden, Beratung.help. Available at: https://www.beratung.help/b/alkoholberatung
Unsere Autoren stellen sicher, dass die medizinischen Inhalte dieser Seite stets auf dem aktuellen Stand der Forschung sind